WISSENS- UND GENERATIONEN-MANAGEMENT

Die aktuelle Situation, dass aus demografischen Gründen eine erhebliche Zahl erfahrener Mitarbeiter*innen das Pensionsalter erreicht, hat zur Folge, dass seit einiger Zeit verstärkt um neue Arbeitskräfte geworben wurde, sodass nun in vielen Teams eine Mischung aus sehr erfahrenen als auch neuen Kolleg*innen entstanden ist. Grundsätzlich eine sicherlich tatkräftige „Mischung“, wenn es gelingt, die unterschiedlichen Zugangsweisen zusammenzuführen. Im Sinne eines erfolgreichen Wissens- und Generationenmanagements geht es darum, die Erfahrungen und das Wissen der langjährigen Mitarbeiter*innen zu nutzen und dem Unternehmen zu erhalten, andererseits sollen auch die neuen Sichtweisen der erst vor kurzer Zeit eingestiegenen Kolleg*innen ihren Platz finden. Das funktioniert nicht immer reibungslos. Hier sind die Führungskräfte gefragt, die durch kluge Strategien generationsübergreifende Zusammenarbeit erleichtern und Synergieeffekte möglich machen können.

Ein wesentliches Ziel solcher Strategien bedeutet, dass alle Beteiligten ihre befriedigende Rolle im sozialen Gefüge finden und motiviert sind, ihre eigenen Stärken einzubringen und zur Verfügung zu stellen. Dies erfordert den Abbau von Vorurteilen, wie beispielsweise: alt = kompetent und erfahren aber müde und weniger leistungsfähig, dagegen:  neu = innovativ und belastbar aber unerfahren. Oder Generalisierungen wie „die“ Alten / „die“ Neuen. Eine weitere Falle im Umgang mit altersdiversen Teams ist die derzeit sehr geläufige Einteilung in Generationen (Boomer, Gen X, Y, Z usw.). Sie stellt ebenso eine im Teamkontext nicht besonders hilfreiche Verallgemeinerung dar, die sehr oft Widerstand bei den derart zusammengefassten und kategorisierten Mitarbeiter*innen hervorruft – einem produktiven Arbeitsklima ist dies keineswegs zuträglich.

Für eine wirksame Strategie in diesem Feld ist eine Zugangsweise erforderlich, die einen individuellen Zugang wählt und damit die einzelnen Beteiligten mit ihren jeweiligen Stärken und Besonderheiten würdigt. Dies bewährt sich als Motivationsmotor in heterogenen Teams. Wenn eine solche Haltung von der Führungskraft vorgelebt und damit im Team verankert wird, trägt sie deutlich zu einem konstruktiven Arbeitsklima bei. Darüber hinaus kann durch gut gesteuerte Arbeitsaufträge, in denen die Vorteile der unterschiedlichen Erfahrungen deutlich werden und die Bereitstellung geeigneter Rahmenbedingungen die Produktivität und Zufriedenheit im Team merkbar erhöht werden. Ideen und Vorschläge dafür werden in diesem Seminar ausgetauscht und weiterentwickelt.

Seminarinhalte:

  • Wie kann das Knowhow der erfahreneren Kolleg*innen der Organisation erhalten bleiben? Wie kann eine lernende Organisation dieses sichern?
  • Welche neuen Perspektiven tun sich auf, wenn durch Neuzugänge die Karten neu gemischt werden?
  • Wie können die Übergänge im Verlauf des Ausscheidens in die Pension gestaltet werden, damit das Wissen der Organisation erhalten bleibt?
  • Wie kann aktiv bestehenden Vorurteilen entgegengewirkt und damit Ausgrenzung vermieden werden?
  • Welche sozialen Rollen repräsentieren erfahrene, welche die neuen Mitarbeiter*Innen? Welche setzen sich durch / welche brauchen Unterstützung?
  • Wie kann das Bewusstsein für den großen Wert von Heterogenität in Teams geweckt und spürbar gemacht werden?

Ziele:

  • Veränderungen im Team proaktiv gestalten
  • Wissensmanagement als Kultur implementieren
  • Den Verlust von Wissen vermeiden bei Ausscheiden von MA*
  • Mit altersspezifischen Möglichkeiten und Grenzen kompetent umgehen
  • „Alter“ als Diversitätsaspekt nutzen
  • Einen GUTEN ABSCHIED für alle gestalten

Ihr Nutzen:

Ein vorausschauender und reflektierter Umgang mit altersheterogenen Teams dient der Sicherung von Erfahrungswissen in der Organisation und stärkt die Produktivität, sowie Vertrauen und Zusammenhalt im Team. Ein konstruktives „Miteinander“ unterschiedlicher Erfahrungslevels erhöht die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams.

Zielgruppe:

Für Führungskräfte, die personelle Veränderungen in ihrem Team proaktiv gestalten und bestmöglich nutzen wollen.

MIT LEICHTIGKEIT LEISTEN – Stressreduktion durch Achtsamkeitstraining

Hektik, Druck und Zeitnot gehören für viele zum Alltag. Immer mehr Menschen sind schnell unterwegs. Stress und innere Unruhe sind Begleiter am Arbeitsplatz. Unter der Oberfläche eines beschäftigten und beschleunigten Arbeitsalltags breiten sich innere Leere und Demotivation aus. Unter Stress wird die Arbeit anstrengend und ineffizient. Das Bedürfnis nach Innehalten, Achtsamkeit und einem vertieften Leben steigt.

Die wissenschaftlich fundierte Methode der „Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion“ nach Dr. Jon Kabat-Zinn legt den Focus auf das unmittelbare Hier und Jetzt, auf den Augenblick. Diese Fokussierung der Aufmerksamkeit führt im Zuge eines speziellen Aufmerksamkeitstrainings zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit und fördert die Konzentration auf das Wesentliche. Die Arbeit gewinnt an Leichtigkeit und wird in hohem Maß befriedigend erlebt.

Seminarinhalte

  • Vorstellung der Methode „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ (bekannt als MBSR – mindfulness-based stress reduction) in Theorie und Praxis
  • Schwierige berufliche Situationen erkennen, verstehen und lösen
  • Die stressfördernden Einflüsse des Alltags identifizieren, und dafür eine bewusst gewählte Aktion (statt Reaktion) wählen
  • Körperwahrnehmung und Körperbewusstsein, die das Wohlbefinden erhöhen, beachten, vertiefen und stärken
  • Persönliche Ressourcen zur Entspannung im Alltag mobilisieren
  • Achtsamkeitsmeditation, Body Scan und Atemübungen
  • Anleitung für das 8-Wochen MBSR-Achtsamkeitstraining für die Selbstanwendung

Methoden

Theorieinputs, Gruppenübungen, strukturierte Dialoge, Reflexion, Feedback in der Gruppe, Atem-Übungen, Körperübungen, Achtsamkeitsmeditation.

Ihr Nutzen

Die Praxis der Achtsamkeit befähigt Sie Ihre Arbeit bewusster, effektiver und ohne unnötigen Stress zu verrichten. Die dadurch freiwerdenden Kräfte und Energien steigern Ihren Elan und beflügeln Sie bei der Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben.

ERFAHRUNG UND INNOVATION – in und mit Mehrgenerationen-Teams arbeiten

Mehrgenerationen-Teams in der Arbeitswelt sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Wer in altersgemischten Teams arbeitet, sieht sich mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Unterschiedliche Lebensentwürfe und Werte- und Erwartungshaltungen, auseinandergehende Kommunikationsstile sowie verschiedene Arbeitseinstellungen, können schnell zu Konflikten und Auseinandersetzungen führen. Spannungen und Spaltungen im Team sind dabei oft die Folge. Für ein konstruktives Miteinander der Generationen, ist es deshalb wichtig, dass die verschiedenen Auffassungen nicht als unüberwindbare Gegensätze, sondern als sich gegenseitig ergänzende Pole verstanden werden. So können Generationenunterschiede ausbalanciert und als positive Ressourcen im Arbeitsalltag genutzt werden.

Das Seminar soll dazu beitragen, die verschiedenen Auffassungen und Herangehensweisen der jeweiligen Generationen besser nachzuvollziehen und verstehen zu können. Dabei werden wir der Frage nachgehen, wie diesen Generationsunterschieden so begegnet werden kann, dass sie konstruktiv genutzt werden können? Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch soll dabei helfen, Verschiedenheiten zu benennen und die dahinterliegenden Wertehaltungen und Konfliktlinien zu identifizieren.

Seminarinhalte

  • Generationen und Lebensphasen
  • Eigenheiten und Bedürfnisse von Menschen unterschiedlicher Generationen
  • Ausdruck von Generationsunterschieden im Arbeitsalltag
  • Unterschiede in Wertesystem, Haltung, Menschenbild und Arbeitsethik
  • Verschiedenheiten identifizieren, benennen und ausbalancieren
  • Umgang mit Diversität von Motiven und Werten
  • Spannungsfelder abbauen und Konflikte konstruktiv lösen
  • Miteinander statt Gegeneinander arbeiten
  • Wertschätzend Feedback geben und kritische Fragen klären

Methoden

Theorieinputs, Gruppendiskussionen, Arbeit mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen, strukturierte Dialoge, Reflexion und Feedback in der Gruppe.

Ihr Nutzen:

Sie gewinnen ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Anschaungen und Wertehaltungen der verschiedenen Generationen. Dadurch lernen Sie Generationskonflikte im eigenen Team schneller zu identifizieren und besser aufzulösen. Sie lernen, wie Sie Altersunterschiede als Ressource positiv im Arbeitsalltag nutzen können.

MEDIATION IN ORGANISATIONEN – Konflikte für Verbesserungen nutzen

Zeitdruck, fehlende Ressourcen, fachliche und/oder persönliche Probleme können mitunter schnell zu Konflikten zwischen Führungskräften, Teammitgliedern und Projektkoordinator*innen führen. Abläufe geraten ins Stocken, das persönliche Gespräch wird mehr und mehr gemieden, schließlich auf das Nötigste reduziert. Beteiligte fühlen sich oft missverstanden, unfair behandelt, überfordert, belastet.

In jedem Konflikt sind allerdings auch die Möglichkeiten seiner Auflösung angelegt. Um die negative, im Konflikt gebundene Energie in eine positive Arbeitssituation überzuleiten, ist es entscheidend, diese verborgenen Signale rechtzeitig zu entschlüsseln. Auf dieser Basis können Konflikte zu Ressourcen für eine bessere Zusammenarbeit und für friktionsfreie organisatorische Abläufe werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es innerhalb von Organisationen und Teams den Willen zu einer konstruktiven Konfliktkultur sowie die Unterstützung von Akteur*innen, die den Konflikt wahrnehmen und dessen Auflösung bzw. Umwandlung mitgestalten.

Seminarinhalte

  • Grundlagen der Mediation – Unterscheidung zu anderen Methoden der Konfliktlösung – Grundprinzipien von Mediation – Logik des Ablaufs – Haltung und Rollenverständnis
  • Techniken der mediativen Gesprächsführung – Interventionen und Übungen, die leicht in die eigene Kommunikationspraxis eingebaut werden können kann
  • Anwendung von Mediation im organisatorischen Kontext – Möglichkeiten und Grenzen, Regeln und Entscheidungskriterien
  • Fallbeispiele für Mediation innerhalb von Organisationen – zwischen Einzelnen, in Teams und Organisationseinheiten
  • Reflexionsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch zum persönlichen Umgang mit Konflikten im beruflichen Umfeld – Betroffenheit, üblicher Umgang, Wirkung
  • Persönliche Handlungsspielräume erweitern – Möglichkeiten des Umgangs mit Differenzen und Spannungen im beruflichen Umfeld

Methoden

  • Theorieinputs
  • Gruppenarbeiten
  • Rollenspiele
  • Analyse von Praxisfällen der Teilnehmenden sowie des Trainers
  • Fallbearbeitungen zur Überleitung in den beruflichen Alltag

Ihr Nutzen

  • Vertiefen der Analysekompetenz in Konfliktsituationen
  • Identifizieren der Betroffenen und der für eine Lösung erforderlichen Teammitglieder
  • Erkennen der eigenen Betroffenheit durch Konflikte
  • Klarheit für erste Schritte zu einer Verbesserung der Situation
  • Anwenden praktischer Tools
  • Herbeiführen von Veränderungen

ÜBERLASS’ DEIN GLÜCK NICHT DEM ZUFALL – Herausforderungen annehmen und die eigene Wirksamkeit erhöhen

Obwohl der Begriff des Glücks uns allen geläufig ist, ist er doch nicht einfach zu fassen. Im beruflichen Kontext wird „Glück“ gerne, wenn auch ein wenig ungenau in „Erfolgserlebnis“ übersetzt. So oder so werden dabei jene Energien frei, die den Unterschied zwischen business as usual und einem kreativen, produktiven Arbeitsklima ausmachen.

Glücksforscher*innen weisen darauf hin, dass wir Glücksgefühle durch eigenes Handeln erzeugen oder begünstigen können. Glück lässt sich bekanntlich nicht einfach herbeizaubern. Doch Interesse, Offenheit und die Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen und aktiv an ihrer Gestaltung mitzuwirken, sind ein guter Nährboden für Glückserlebnisse.

Dieses Seminar, das als tragende Säule betrieblicher Gesundheitsförderung gelten kann, beschäftigt sich damit, wie man das eigene Glücksniveau anheben und die Lebensqualität verbessern kann – die eigene und auch die unseres Umfelds. Das dafür besonders hilfreiche und mittlerweile bewährte PERMA-Modell hat der Glücksforscher Martin Seligman vor mehr als 10 Jahren entwickelt, ihm werden wir uns ausführlich widmen und auch praktische Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen.

Seminarinhalte:

Im PERMA-Modell beruht das Glück auf 5 großen Säulen bzw. Themenbereichen:

P – Positive Gefühle & Grundhaltungen
E – Engagement: sich Einsetzen und seine Stärken ausleben
R – Relations: positive Beziehungen mit uns und unserem Umfeld gestalten
M – Meaning: Sinnhaftes Handeln und die eigenen Werte leben
A – Accomplishment: klare & realistische Ziele setzen, Umsetzung im Alltag

Methoden

  • Theorieinputs
  • Gruppenübungen
  • Arbeit mit Beispielen aus der Praxis
  • Selbst- und Gruppenreflexion
  • Diskussion und Feedback

Ihr Nutzen

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen und Grundhaltungen bewusst zu gestalten und die eigenen Stärken und Werte besser kennen zu lernen. Zusätzlich lernen Sie Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung im Alltag kennen, als auch, wie Sie Ihre Beziehungen aktiv gestalten können.

PROFESSIONELLE BEZIEHUNGSGESTALTUNG – Beziehungskonflikte im beruflichen Alltag meistern

Mitarbeiter*innen im Sozialbereich stehen in ihrem Berufsalltag immer wieder vor diversen Herausforderungen und sind deshalb auf gut funktionierende Beziehungen mit ihren Klient*innen und den Teammitgliedern angewiesen. Beziehungskonflikte innerhalb des Teams sowie zwischen Fachpersonal und Klient*innen stehen jedoch nicht selten an der Tagesordnung. Ungenügende bis fehlende Kommunikation, auseinandergehende Rollenerwartungen und Wertekonflikte, ein unklares berufliches Selbstverständnis sowie widersprüchliche Handlungsaufträge führen immer regelmäßig zu Spannungen, Konflikten und Krisen. In Kombination mit einem ohnehin schon herausfordernden Berufsalltag führt dieser zusätzliche Stress bei Mitarbeiter*innen und Klient*innen nicht selten zu Anspannung, Überlastung und Überforderung. Ein gelungenes Konfliktmanagement, sowie eine achtsame Kommunikationskultur können dazu beitragen die Folgen von Beziehungskonflikten zu mindern bzw. diesen präventiv entgegenzuwirken.

Seminarinhalte

  • Kommunikationskultur und Gesprächskompetenz
  • Achtsame Gesprächsführung und gewaltfreie Kommunikation
  • Konfliktwahrnehmung, Konfliktlösung und Konfliktprävention
  • Umgang mit Rollen- und Wertekonflikten
  • Umgang mit auseinandergehenden Anforderungsprofilen und Arbeitsaufträgen
  • Berufliches Selbst- und Fremdverständnis
  • Achtsamkeit, Selbstbeobachtung und Selbstreflexion

Methoden

  • Theorieinputs
  • Gruppenübungen
  • Arbeit mit Beispielen aus der Praxis
  • Strukturierte Diskussion
  • Selbst- und Gruppenreflexion
  • Erfahrungsaustausch und Feedback

Ihr Nutzen:

Mehr Achtsamkeit, Kompetenz und Handlungsspielraum im Rahmen der beruflichen Beziehungsgestaltung. Aufbau einer konstruktiven Kommunikationskultur und damit einhergehend Abbau und Prävention von belastenden und überfordernden Beziehungskonflikten im beruflichen Alltag.

KREATIVE KONFLIKTLÖSUNG – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Haben wir nicht alle schon einmal verletzende oder schmerzhafte Worte gehört oder auch selbst gesagt? Wie kann ich mich in Konfliktsituationen meinen Mitmenschen gegenüber wertschätzend verhalten, verständnisvoll auf sie zugehen und mich zugleich auch für eigene Anliegen kraftvoll einsetzen ohne Kritik, Schuldzuweisungen oder Verurteilungen zu äußern?

Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg – auch achtsame, wertschätzende oder einfühlsame Kommunikation genannt – zeigt uns einen Weg, indem wir unseren Fokus auf die Gefühle und Bedürfnisse richten, auf unsere eigenen und die unseres Gegenübers. Dadurch erhalten wir einerseits mehr Klarheit darüber, was uns selbst bewegt und uns wichtig ist (Selbstklärung) und andererseits können wir durch die gesagten und vielleicht auch schmerzenden Worte „hindurchhören“ und die dahinter stehenden Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers erkennen (Mitgefühl). Jemanden zu verstehen heißt aber nicht automatisch auch einverstanden zu sein! Ein wichtiger Unterschied mit dem wir uns beschäftigen werden.

Das „Geheimnis“ wie all diese Dinge im Alltag funktionieren können, wollen wir bei einer spannenden und humorvollen Reise lüften, die zu unseren Urteilen, Bewertungen, inneren Haltungen, Gefühlen und Bedürfnissen führt.

Seminarinhalte

  • Das 4 Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation:
  • Unterscheiden von Wahrnehmung und Bewertung
  • Unterscheiden von Gefühlen und Pseudogefühlen
  • Die Bedeutung von Bedürfnissen und die Abgrenzung zu Strategien
  • Unterscheiden von Bitten und Forderungen
  • Selbstklärung: das Ich besser verstehen lernen und innere Klarheit bekommen
  • Empathie: Das Du verstehen
  • Bedürfnisse hinter Vorwürfen hören

Methoden

  • sehr praxisorientierter Vortrag mit konkreten Beispielen
  • angeleitete Partner*innen- und Kleingruppenübungen
  • Umsetzen des Gelernten anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen

Ihr Nutzen

Sie bekommen mehr Klarheit über das eigene Anliegen (welche Bedürfnisse sind mir wichtig) und wie Sie sich kraftvoll dafür einsetzen können. Zugleich lernen Sie wie Sie in einem Gespräch auf das Gegenüber (z.B. ein Klient) verständnisvoll eingehen können ohne einverstanden sein zu müssen.

Nähere Infos und Buchung per mail an: office@derrotepunkt.at

FITNESS FÜR DEN KOPF – Mentaltraining wirkt – motiviert – klärt

„Nicht die Dinge sind positiv oder negativ, unsere Einstellung macht sie so“ (Epiktet)

In Zeiten, in denen die Anforderungen am Arbeitsplatz immer höher werden, steigt die Gefahr, die Grenzen der Belastbarkeit zu überschreiten und die eigenen Kräfte zu überfordern. Es sind nicht zuletzt unsere Gedanken und Einstellungen die darüber entscheiden, wie wir z.B. mit schwierigen Situationen umgehen.
Mentale Grundmuster und Werteinstellungen steuern unser Verhalten in vieler Hinsicht auch im beruflichen Alltag. Indem wir sie uns bewusst machen, können sie beeinflusst und dahingehend verändert werden, dass sie im positiven Sinn wirken.

Das Training der mentalen Stärke unterstützt uns darin, unsere Energie konkret auf die angestrebten Ziele zu fokussieren und die Wahrscheinlichkeit ihrer Umsetzung zu erhöhen. Mentaltraining wird als anerkannte Methode in vielen Bereichen bereits erfolgreich angewandt. Im Sport, in der Wirtschaft, im Sozialbereich, ebenso wie bei der Bewältigung von Alltagssituationen hat sich die „Kraft der Gedanken“ als natürliche, relativ einfach zu  erlernende Ressource bewährt.

Seminarinhalte

  • Konzentration, Energiehaushalt, Visualisierungstechniken, Gedankenarbeit
  • Wie Mentaltraining wirkt
  • Umgang mit Glaubenssätzen und inneren Denkmustern
  • Erarbeiten eines persönlichen Stärkenprofils
  • Umsetzung im beruflichen Alltag

Methoden

  • Theoretische Grundlagen
  • Übungen und Rollenspiele, die die Möglichkeiten und Grenzen der mentalen Einstellungen aufzeigen
  • Einfache Mentaltechniken für die berufliche Praxis
  • Arbeit mit konkreten Situationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen
  • Reflexion und Diskussion

Ihr Nutzen

Sie lernen Methoden, um sich mental auf Gespräche, Besprechungen etc. mit Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen oder Klient*innen vorzubereiten. Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, sich Ihrer Ressourcen und positiven Fähigkeiten bewusster zu werden und dadurch besser mit hohen Anforderungen umgehen zu können.

Nähere Infos und Buchung per mail an: office@derrotepunkt.at

ES DARF GELACHT WEDEN – Humor als wertvolle Ressource im Arbeitsalltag

Die wohltuende Wirkung von Humor ist bekannt. Auch im beruflichen Alltag, in Beratungssituationen, Besprechungen und zur Verbesserung des Betriebsklimas ist Humor ein hervorragendes Mittel, um neue Impulse in verfahrene Situationen zu bringen. Eine Gesprächsatmosphäre ist lockerer und weniger verkrampft, wenn miteinander gelacht werden kann. Gemeinsames Lachen verbindet und entspannt die Atmosphäre.

Humorvolle Menschen sind Studien zufolge motivierter bei und in der Arbeit, sind kreativer und wirken auf andere Menschen sympathischer.

Um humorvoll sein zu können, bedarf es grundsätzlich einer offenen, dem Anderen zugewandten Haltung. Aufgesetzte, nicht stimmige „Lustigkeit“ wirkt ernüchternd. Humor ist dem Wesen nach eine spontane Äußerung in einem bestimmten Kontext. Für die Verwendung in einem professionellen Zusammenhang stehen jedoch eine Reihe von Möglichkeiten und Methoden zur Verfügung, die ein positives Gesprächsklima begünstigen und mit deren Hilfe angespannte Situationen humorvoll aufgelockert werden können.

Seminarinhalte

  • Anwendungsbeispiele von Humor im professionellen Kontext
  • Überwindung schwieriger und belastender Situationen durch humorvolle Interventionen
  • Humorangebote Ihrer Umgebung erkennen und darauf passend reagieren
  • Anwendung in der Praxis

Methoden

  • Erlebnis- und praxisorientierte Übungen, Improtheater
  • Rollenspiele aus dem beruflichen Alltag und wie diese humorvoll aufgelöst werden können
  • Reflexion, Diskussion

Ihr Nutzen

Sie entwickeln und stärken eine Ihrem Arbeits- und Lebensumfeld sowie Ihrer Persönlichkeit angemessene „humorvolle Grundhaltung“. Sie lernen einfache Interventionen, um festgefahrene Situationen durch Humor zu entspannen und ein positives Gesprächsklima zu erzeugen. Weiters lernen Sie Interventionen kennen, um Humor in Ihr persönliches Arbeitsumfeld zu bringen.

“Humor ist der Knopf, der verhindert, daß einem der Kragen platzt” (J. Ringelnatz)

Nähere Infos und Buchung per mail an: office@derrotepunkt.at

MIMOSONANZ für die berufliche Praxis – Körperarbeit vom Feinsten

“Ganz bei sich sein – in jeder Begegnung!”

Kennen Sie Situationen in denen Sie außer sich geraten, ohne zu wissen wieso? Haben Sie erlebt wie Sie sich plötzlich und unvermittelt in einer Situation verlieren? Dies hat oft die Konsequenz, nicht mehr klar und souverän sein zu können – gerade bei der Arbeit mit den Menschen, die Sie beraten, begleiten oder zu führen haben.
Gibt es Situationen, Themen oder Verhaltensweisen Ihrer Klient*innen, die Sie emotional reagieren lassen?
An diesen Punkten kann mit der MimoSonanz®Methode angesetzt werden!

Seminarinhalte:

Durch gezielt angewandte Werkzeuge aus dem Bereich der Körper- und Bewusstseinsübungen kommen Sie wieder ganz bei sich an.
Anhand konkreter Fallbeispiele der Teilnehmer*innen werden Sie die MimoSonanz®Methode kennenlernen und dabei Ihre eigenen störenden Verhaltensmuster verändern: auf der körperlichen, emotionalen und mentalen Ebene – radikal und effizient!

Methoden:

  • MimoSonanz®Methode (www.mimosonanz.eu)
  • praxisnahe Übungen zur Erweiterung des Körperbewusstseins, sowie zur Stärkung des Selbstvertrauens und der Präsenz
  • geführte Bewegungsmeditationen
  • Werkzeuge des Mentaltrainings
  • Gruppenreflexion

Ihr Nutzen:

Mehr Kompetenz und Handlungsfreiheit durch Klarheit und Präsenz (Intuition + Ratio). Größeres Einfühlungsvermögen durch die Resonanz mit den Klient*innen. Mit kühlem Kopf und warmem Herzen aus dem Bauch heraus umsichtig und liebevoll begleiten – „dein Körper sagt dir wie“!

Bitte Mitbringen: Bereitschaft sich selbst einzubringen und bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung!

Sonstige Informationen:

  • Keine Voraussetzungen notwendig
  • Teilnahmezertifikat beim Abschluss
  • Teilnehmer*innenanzahl:  max. 14

Dauer: 2 Tage/16 Arbeitseinheiten (oder nach Vereinbarung)

Infos und Buchung unter: office@truebswasser.com

SCHRITT HALTEN – MITHALTEN – der sorgsame Umfang mit den eigenen Ressourcen

Wir leben in einer Zeit der stetigen Beschleunigung. Das ist unübersehbar. Schneller, immer schneller ist das Motto. Um nicht zurück zu bleiben, müssen alle Kräfte mobilisiert werden, oft bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit und manchmal darüber hinaus. In Unterschied zu den elektronischen Geräten, die 24 Stunden am Tag in Betrieb sind, ist der Mensch jedoch nicht unendlich belastbar. Will er seine Kräfte nicht vorzeitig vergeuden, muss er mit seinen Ressourcen haushalten. Gelingt das nicht, kann Überforderung schnell zum Dauerzustand mit entsprechenden Folgen werden.
Der menschliche Organismus ist nur für kurze Phasen einer überhöhten Belastung ausgelegt, danach benötigt er Zeit zur Regeneration. Hält die Überforderung länger an, sinkt die Leistungsfähigkeitrelativ rasch ab, während die Fehleranfälligkeit analog dazu ansteigt. Der Organismus reagiert auf solche Situationen mit Stresssymptomen wie etwa Schlafstörungen, erhöhte Reizbarkeit, Erschöpfungszuständen. Diese Symptome haben die Eigenschaft, sich im sozialen Umfeld, etwa im familiären Rahmen oder auch beruflich noch zu verstärken.

Seminarinhalte:

  • Wie kann ich meine Grenzen rechtzeitig erkennen?
  • Welche körperlichen Signale nehme ich war und wie wirke ich denen entgegen?
  • Wie finde ich eine rationale Einstellung zu den an mich gestellten Anforderungen, die sowohl meine Leistungsfähigkeit als auch die Lust an der Arbeit erhält?
  • Wie erreiche ich einen Zustand der „Gelassenheit“, der mir ermöglicht, mit meinen
    Ressourcen sorgsam umzugehen und sie zielorientiert einzusetzen?

Methoden:

  • Analyse der Stressoren
  • Körperübungen nach AVIVA Methode
  • Atemübungen
  • Entspannungsreisen
  • Praktische Übungen für den Alltag

Ihr Nutzen:

Durch ein sensibles, sowohl geistiges wie körperliches Einfühlen, können Sie spüren, was im Moment für Sie wichtig ist. Sie lernen, sich Zeit für Übungen zu nehmen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Kräfte in Balance halten und Ihren Alltag besser gelingen zu lassen.

Sonstige Informationen:

  • Keine Voraussetzungen notwendig
  • Teilnahmezertifikat beim Abschluss
  • Teilnehmer*innenanzahl: max. 14

Dauer: 2 Tage/16 Arbeitseinheiten

Infos und Buchung unter: office@truebswasser.com

DREAM-TEAM ODER ALBTRAUM TEAMARBEIT? – mit und in Teams und Gruppen erfolgreich arbeiten

“Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.” (Aristoteles)

Was macht erfolgreiche Teamarbeit aus? Wie sieht lustvolle Arbeit in einem konstruktiven Team aus und wie können wir die Zusammenarbeit in unserem Team erfolgreich gestalten? Diese Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven praxisorientiert behandelt und Wege aufgezeigt, wie aus einer losen Arbeitsgruppe ein verantwortungsbewusstes Team, aus einer mühsamen Gruppenstruktur ein „Dream-Team“ werden kann.

In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen mit Teamarbeit und Teamleitung reflektieren und lernen, Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu begleiten und Dynamiken zu erkennen und konstruktiv zu nutzen.

Seminarinhalte:

  • Auseinandersetzung mit den Begriffen Gruppe, Team, Rolle, Funktion, Status und Gruppendynamik
  • Grundlagen der Teamarbeit
  • Teamentwicklung/ Teamentwicklungsphasen
  • eigenes Teamverhalten analysieren
  • Motivation in Gruppen und Teams
  • Positionen und Rollen in Gruppen und Teams erkennen
  • die eigene Arbeit in Gruppen und Teams reflektieren
  • Teams zusammensetzen und motivieren

Methoden:

  • Theoretische Grundlagen der Teamarbeit
  • Rollen- und Funktionsanalyse
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Strukturierter Erfahrungsaustausch
  • Reflexion und Diskussion
  • Feedback

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen die vielfältigen Methoden der Teamarbeit und Teamentwicklung kennen
  • Das Seminar bietet die Möglichkeit, das eigene Teamverhalten und die Teamarbeit an Ihrem Arbeitsplatz zu analysieren
  • Sie werden lernen, Motivations- und Demotivationsfaktoren zu erkennen und
    adäquat zu behandeln

Sonstige Informationen:

  • Keine Voraussetzungen notwendig
  • Teilnahmezertifikat beim Abschluss
  • Teilnehmer*innenanzahl: max. 14

Dauer: 2 Tage/16 Arbeitseinheiten

Infos und Buchung unter: office@truebswasser.com