Veranstaltungsort:
Steiermarkhof
Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052 Graz
Wann: Di 14.05. / Mi 15.05.
Dauer: Di 10 – 18 Uhr, Mi 9 – 17 Uhr (16 Lerneinheiten)
Kosten: EUR 380,- zuzügl. 20% MWSt.
Frühbucher*innenbonus bei Anmeldung bis zum 26. Jänner 2024 (= EUR 340,- + MWSt)
Wir leben in einer Zeit der stetigen Beschleunigung. Das fühlt sich für viele an wie ein Leben auf der Überholspur. Um nicht zurückzubleiben, müssen alle Kräfte mobilisiert werden. Oft geht das bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit, manchmal darüber hinaus. Wer seine eigenen Kräfte nicht vergeuden will, muss mit seinen Energien haushalten. Gelingt das nicht, kann Überforderung schnell zum Dauerzustand werden – mit entsprechenden Folgen.
In einer Stressspirale fühlt sich das Leben oft ziemlich einsam an. Aber muss ich meinen Stress immer alleine aushalten? Wir Menschen sind soziale Wesen, die in einem Verbund leben. Ich muss also nicht alles alleine schaffen, nicht endlos durchhalten und alles ohne Hilfe durchstehen. Daher ist Team-Resilienz ein wichtiger Faktor: Eine hilfreiche Ressource können meine Kollegen*innen am Arbeitsplatz sein. Reflexionen und intervisueller Austausch helfen im Umgang mit schwierigen Situationen.
Seminarinhalte
- Frühwarnsystem: Wie kann ich meine Grenzen rechtzeitig erkennen?
- Stresstest: Wie nehme ich Stress geistig und körperlich wahr?
- Stresskompetenz: Wie arbeite ich mit meinen körperlichen und geistigen Signalen?
- Selbstreflektion: Wie finde ich eine gesunde Einstellung zu den an mich gestellten Anforderungen, die sowohl meine Leistungsfähigkeit als auch die Lust an der Arbeit erhält?
- Team-Resilienz: Welche Rolle spielen meine Kollegen*innen und meine Netzwerke? Wie gelingt es, in Arbeitsbeziehungen Hilfe anzunehmen und auch anzubieten?
- Kommunikation, Reflexion und Intervision: Wie kann ich mich meinen Kollegen*innen anvertrauen?
- Selbst- und Gruppenmotivation: Wie kann sich ein Team gegenseitig unterstützen, in schwierigen Situationen durchzuhalten?
- Gelassenheit: Wie komme ich zu mehr innerer Klarheit, um mit meinen Ressourcen sorgsam umzugehen und meine Kräfte zielorientiert einzusetzen?
Methoden
- Analyse der persönlichen Stress-Auslöser
- Kommunikations-Übungen für stressige Situationen
- Übungen zur Stärkung der Resilienz in Arbeitsbeziehungen
- Körperübungen nach AVIVA Methode
- Atemübungen
- Entspannungsreisen
- Transfer in den Alltag
Ihr Nutzen:
- Sie lernen Ihre Warnsignale bei Stress kennen.
- Sie lernen auf die Sprache Ihres Körpers und Ihres Geistes zu achten.
- Sie lernen Ihre Grenzen wahrnehmen.
- Sie wissen über Team-Resilienz Bescheid.
- Sie kennen die Grundlagen für Intervisionen und Reflexionen.
- Sie nehmen einfache Übungen für den Alltag mit.
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Kräfte in Balance zu halten und Ihren Berufsalltag besser gelingen zu lassen. Durch einen achtsamen Umgang mit Ihrer Gesundheit und Ihren Ressourcen kann ein Wandel beginnen.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei
Seminarleitung: Ulrike Lackner
Rückmeldungen von Teilnehmer*innen:
…flexibler Ablauf, sehr praxisorientiert…es waren zwei sehr spannende Tage! Danke
…es war gut wie es war